Neudorf-MKK
-
Müllsammelaktion - Die Zweite
Dankenswerterweise gab es in den letzten Tagen außer der Müllsammelaktion, die von Sabrina Lauster initiiert worden war, noch eine weitere, die es nicht verdient, unter dem Radar zu bleiben: Eine gemeinsame Aktivität auf Anregung des Hegerings mit der Jugend des Schützenvereins.
Der örtliche Hegering, also die Gemeinschaft der Jäger und Jagdpächter, hat schon vor einigen Jahren angeregt, regelmäßig die Gemarkung von dem Müll zu befreien, der von „netten“ Bürgern arglos in der Natur entsorgt wird. Auch im Frühjahr 2025 waren die fleißigen Helfer unter Anleitung des Jagdaufsehers Burkhard Wolf wieder unterwegs. Wie meistens gelangt es ihm wieder, außer den Jägern auch die Jugend des Schützenvereins Neudorf für diese Tätigkeit zu begeistern.
Auch in diesem Jahr kam wieder so einiges zusammen.
Muss das sein?
Ein Kommentar des Webmasters
Es ist schön, dass sich immer wieder Freiwillige finden, um achtlos (oder absichtlich) hinterlassenen Müll einzusammeln und zu entsorgen. Schöner wäre es allerdings, wenn alle diese Bemühungen nicht erforderlich wären, weil es erst gar nichts einzusammeln gäbe. Dazu müssten aber die (potenziellen) Verursacher so einsichtig sein, die Reste ihrer Aktivitäten wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu Hause oder im nächsten Mülleimer zu entsorgen.
Merke: Wer die Bierdose voll zu seinem Picknickplatz mitgebracht hat, sollte stark genug sein, um sie leer wieder mitzunehmen.
Positiv ist auch, dass Kinder und Jugendliche in die Sammelaktionen einbezogen werden. Denn wer dabei einmal mitgemacht hat, wird 10 oder 15 Jahre später sicher nicht so leichtfertig mit seinem eigenen Müll umgehen.
-
Informationen über Hospizdienst beim Seniorennachmittag
Beim Seniorennachmittag am 08.04.2025 berichtete Janina Volz vom Ambulanten Hospizdienst der Martin-Luther-Stiftung Hanauüber dessen Arbeit.
Hier die Pressemitteilung der Stadt Wächtersbach zu diesem Seniorennachmittag:
Zur Freude vieler Seniorinnen und Senioren fand am vergangenen Dienstag [08.04.2025] endlich wieder der beliebte Kaffeenachmittag der Seniorengemeinschaft HNW statt. Ingrid Müller, die Vorsitzende der Seniorengemeinschaft, musste krankheitsbedingt längere Zeit pausieren. Nun konnte sie wieder die Gäste begrüßen, die zahlreich erschienen waren.
Bürgermeister Andreas Weiher informierte über Aktuelles aus der Stadt und trug zum Thema Frühling zwei schöne Gedichte des Heimatdichters Fritz Walther aus Birstein vor. Ferner teilte er mit, dass die diesjährige Seniorenfahrt am 09. Juli nach Darmstadt zum Weltkulturerbe Mathildenhöhe führt. Bürgermeister Weiher lobte ganz besonders das ehrenamtliche Engagement von Ingrid Müller und ihrem Seniorenbeirat. So waren die Tische unter liebevoller Anleitung von Vera Maise wieder wunderschön österlich dekoriert und herrlich eingedeckt. Die Gäste wurden vom Seniorenbeirat hervorragend bewirtet und verlebten einen sehr schönen Nachmittag.
Ingrid Müller bat um eine Gedenkminute für Gisela Assmus, die lange Jahre im Seniorenbeirat war und leider in diesem Jahr verstorben ist.
Nach dem Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen der Meisterbäckerei im Globus Wächtersbach, las Ingrid Müller eine Geschichte über „die Schürze“ vor, in der berichtet wurde, dass diese ein richtiger „Allrounder“ und vielseitig einsetzbar ist.
Interessanter Vortrag von Janina Volz
Janina Volz vom Ambulanten Hospizdienst der Martin-Luther-Stiftung Hanau berichtete von der Arbeit des Hospizdienstes. Sie erzählte, dass sie 10 Jahre in der Pflege gearbeitet habe und vor 1 Jahr als Koordinatorin ihre Arbeit bei der Martin-Luther-Stiftung begonnen habe. Sie berichtete, dass zur Stiftung hauptsächlich Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste, betreutes Wohnen, Sozialwohnanlagen und unterschiedliche soziale Abteilungen gehören, die gut miteinander verbunden sind. Außerdem hat die Stiftung einen ambulanten Hospizdienst, der aus 2 Koordinatorinnen besteht. Das Herzstück des Hospizdienstes seien allerdings ehrenamtliche Helfer. Diese übernehmen hauptsächlich Sterbebegleitung und die Begleitung von Angehörigen und Zugehörigen. Die freiwilligen Helfer kommen aus verschiedenen Berufen und müssen zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Qualifizierungskurs absolvieren. Der Hospizdienst bietet Beratung zu Hospiz- und palliativen Versorgungen und vermittelt Netzwerkpartner. Zu den Arbeiten gehört auch die Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Ferner werden auch „Letzte Hilfe-Kurse“ für Angehörige angeboten.
Alle Leistungen sind kostenfrei, wenn sie in Anspruch genommen werden.
Kontaktdaten der Stiftung: hospizdienst@vmls.de oder Tel.: 06181-29021320.Nach dem interessanten Vortrag wurden die Gäste von den ehrenamtlichen Busfahrern Bernhard Hauke und Harald Brand wieder nach Hause gefahren und freuen sich schon auf die nächsten Termine.
-
Probenwochenende 2025 der Gloria
Ein Probewochenende mit viel Spaß
Die Chorgemeinschaft Gloria Neudorf e.V. verbrachte auch im Frühjahr 2025 wieder ein erfolgreiches Probewochenende mit viel Spaß. 18 aktive Sängerinnen und Sänger fuhren in Fahrgemeinschaften am 21.03.2025 nach Rommerz.
Gleich nach Ankunft begannen die Einzelproben für die Stimmen. Es wurde ein neues Lied einstudiert. Und schon da zeigte sich viel Engagement. Mitglieder der anderen Stimmen fanden sich unterdessen zum Spaziergang und Gespräch. Dadurch hatten die mitgebrachten Hunde immer willige Gassigeher. Die Übungen am Freitag endeten mit der ersten gemeinsamen Probe. Nach dem –wie immer– sehr leckeren Abendessen ging es am Abend zum gemeinsamen Kegeln und Spielen. Es wurde viel gelacht, sei es über die Kegelkünste oder über die Pech- oder Glückssträhnen.
Am Samstag kamen zunächst wieder die Einzelstimmen, um danach die Wirkung im ganzen Chor zu erproben. Der Samstagnachmittag stand im Zeichen einer Wanderung bei wunderschönem Frühlingswetter. Die Hunde fanden diesen Programmpunkt selbstverständlich besonders schön. Die Chorgemeinschaft zusammen: das gibt ein gutes Gemeinschaftsgefühl.
Abends stand das beliebte Schrottwichteln auf der Tagesordnung. Es war diesmal besonders gelungen. Alles brauchbare Teile, aber …! Gemäß dem Sprichwort „des einen Uhl ist des anderen Nachtigall“ wird so ein Schrottwichteln zu einer aufregenden Tätigkeit mit viel Gelächter. Diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, wurden nicht vergessen, sondern mittels Bildübermittlung mit eingebunden.
Sonntags ging es wieder mit Einzelproben los, um dann –im großen Finale mit instrumentaler Unterstützung– das mit manchen Mühen geprobte nun erfolgreich als schönes Ganzes zu erleben. Nach dem gemeinsamen Mittagessen hörte man: „Wir freuen uns schon auf das Probenwochenende im nächsten Jahr“.
Kleiner Tipp: Wer bei den Glorias mitmachen und die schöne Gemeinschaft erleben will, kommt einfach mittwochs um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wächtersbach-Neudorf vorbei.
-
Neues vom Dorfwettbewerb – März 2025
Eigentlich war es im Projektteam zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ schon früh recht klar, dass der Ablauf bei der Bereisung durch die Bewertungskommission beim Landesentscheidähnlich sein würde wie beim Regionalentscheid 2024. Die Detailplanungen für die Bereisung am 05.06.2025 wurden jetzt im März 2025 mit dieser Zielrichtung aufgenommen.
Für den 20.03.2025 hatte Ortsvorsteherin Simone Bienossek zum zweiten Planungstreffen ins Weidenhof-Café Q eingeladen. Gut 20 Neudorferinnen und Neudorfer hatten sich eingefunden, um die erneute Präsentation unseres Dorfes zu besprechen. Bis auf kleine Änderungen bleibt das Konzept aus 2024 bestehen. Das war der Rat von zwei Jurymitgliedern aus 2024, die beim ersten Treffen Ende Januar 2025 dabei waren. Trotzdem gibt es noch ein wenig Arbeit bis zum Termin. Es sollen beispielsweise Fotokollagen von verschiedenen Attraktionen erstellt werden. Die Kollagen sollen dann auf dem Weidenhof aufgehängt werden, sodass die Jury sie in Ruhe beim gemeinsamen Ausklang betrachten kann.
Zu Gast beim Planungstreffen war auch Bürgermeister Andreas Weiher. Er hatte Geld in Form eines Schreibens der Stadt Wächtersbach dabei. Bei der Prämierung im letzten Jahr beim Regionalsieger Niederrode, hatte Bürgermeister Weiher spontan € 1.000,– auf das offizielle Preisgeld in Höhe von € 4.000,– draufgepackt. Diese noble Spende wurde auf das Konto des Vereins Treffpunkt e.V. überwiesen und steht nun zur Verfügung. Vereinsvorsitzende Petra Henkel und Ortsvorsteherin Simone Bienossek dankten im Namen der Neudorfer Dorfgemeinschaft. Es wurde auch schon gleich eine erste Idee für einen Verwendungszweck angeregt: Zu den bereits existierenden und bei den Neudorfern beliebten T-Shirts mit dem alten Rathaus und der Aufschrift „Mit Leib & Seele Neudorfer“, sollen auch noch Fleece-Westen mit dem gleichen Aufdruck erstellt werden. Die € 1.000,– könnten dann als Zuschuss genutzt werden, sodass interessierte Neudorfer die Westen zu einem günstigen Pauschalpreis erwerben können.
Auch in diesem Jahr soll es vor der Bereisung wieder eine Generalprobe geben. Hier soll überprüft werden, dass die neuen Änderungen immer noch in den zeitlichen Rahmen passen. Diese wird am Samstag,17.05.2025, um 14:00 Uhr stattfinden. Hier sollten möglichst alle für eine Station Verantwortlichen dabei sein.
Für die Bereisung durch die Bewertungskommission wünschen sich die Initiatoren wieder eine so überwältigende Beteiligung wie beim letzten Mal. Besonders die aktive Beteiligung und Präsenz der vielen Familien mit Kindern war sicherlich auch ein Faktor, der Neudorf beim Regionalentscheid so gut hat abschneiden lassen.
Nach einem Text von Sabrina Lauster
Bei der Planung zum Regionalwettbewerb 2024 hatte es sich bewährt, dass ein kleines Teilteam für jede der sechs Stationen verantwortlich war. Deshalb traf sich am 25.03.2025 das Team der Station „Dorfgemeinschaftshaus“ für die dortige Planung. Diese Station erfordert besonders intensive Planung, da mehrere unterschiedliche Gruppen an den Präsentationen beteiligt sind. Die entsprechenden Details wurden abgestimmt.
Ein wichtiges Detail wurde angesprochen: Die Bereisung durch die Bewertungskommission erfolgt in der Woche vor Pfingsten. Aus Platzgründen sollte das Zelt für das Pfingstgrillen erst nach der Bereisung auf dem Platz am Dorfgemeinschaftshaus aufgebaut werden. Der Tischtennisverein als Ausrichter des Festes am Pfingstsonntag ist bereits informiert.
-
WhatsApp-Gruppe "Neudorf miteinander"
Ortsvorsteherin Simone Bienossek hatte die gute Idee, eine WhatsApp-Gruppe für Neudorf zu eröffnen. Unter dem Gruppennamen Neudorf miteinander kann alles diskutiert werden, was mit Neudorf zu tun hat. Bis zum Tag der Erstellung dieses Beitrags haben sich schon mehr als 75 Personen angemeldet.
Wer WhatsApp nutzt und Interesse hat: Bitte anmelden!